Die Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle Kältehilfe ist die ganzjährige Planung und Entwicklung von Angeboten der Berliner Kältehilfe, um die jeweils benötigten und angestrebten Schlafplatzkapazitäten für obdachlose Menschen zu erreichen. Dabei arbeiten wir eng mit dem Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, mit den Berliner Bezirksämtern und mit Immobilieneigentümer*innen bzw. deren Verwaltungsgesellschaften zusammen. Ebenso bieten wir auch Unterstützungs- und Beratungsleistungen für neue oder bereits aktive Kältehilfeanbieter*innen.
Weiterhin sammeln wir Informationen zu allen Einrichtungen und Angeboten der Berliner Kältehilfe und der niedrigschwelligen Wohnungsnotfallhilfe und veröffentlichen sie auf dieser Webseite, in der Kältehilfe App und als Druckversion im Wegweiser.
Zur Erfüllung der Aufgaben wird u. a. auf die Daten und Auswertungen des Kältehilfetelefons zurückgegriffen. Das Kältehilfetelefon ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Projekts.
Die Kolleg*innen des Kältehilfetelefons arbeiten jede Saison vom 1. Oktober bis 30. April täglich von 19-23 Uhr. In einer Datenbank erfassen sie die Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés, welche wir auswerten und jährlich auf der Kältehilfe-Homepage veröffentlichen.
Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe mit dem Kältehilfetelefon, ist ein Projekt der GEBEWO pro gGmbH. Die GEBEWO pro gGmbH wurde im November 2004 gegründet, um Menschen in besonderen Notlagen zu helfen. Sie ist eine Tochtergesellschaft der gemeinnützigen GEBEWO - Soziale Dienste - Berlin gGmbH und Mitglied im Diakonischen Werk- Berlin- Brandenburg- schlesische Oberlausitz e. V. (DWBO).
Hauptanliegen der GEBEWO pro ist der unbürokratische und niedrigschwellige Zugang zu Hilfen für wohnungslose Menschen. Die GEBEWO pro stellt zusätzlich zur Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe auch selbst Schlafplätze, Aufenthaltsräume und Beratungsangebote an verschiedenen Standorten zur Verfügung.