Mit der Kältehilfeperiode 2024/25 bieten wieder zahlreiche zusätzliche Angebote obdachlosen Menschen einen warmen Ort in der kalten Jahreszeit mit dem Ziel, Erfrierungen zu vermeiden.
Alle Angebote finden sich stets aktualisiert auf dieser Webseite. Zum einfachen Überblick werden monatlich Listen mit den aktuellen Notübernachtungen und Essensangeboten zum Download eingestellt (s.u.).
Für alle, die auch außerhalb Berlins helfen wollen: DOJO Cares hat im Rahmen ihres wunderbaren Projekts "ONE WARM WINTER" eine bundesweite kostenlose Hotline ins Leben gerufen, mit der in ganz Deutschland ein Kälte- oder Wärmebus gerufen werden kann! Näheres unter ONE WARM WINTER - DOJO CARES.
Speichert die Nummer und probiert es aus: 0800 800 1019
Seid bitte wachsam und achtet aufeinander!
Website ganzjährig nutzbar
Diese Website und die Kältehilfe-App zeigen ganzjährig verschiedene Angebote für obdachlose Menschen in Berlin.
Eine Auswahl von Notübernachtungen und Essensangebote haben wir in Listen zusammengestellt:
Wenn Sie vermuten, dass eine obdachlose Person Hilfe benötigt, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht oder Hilfe annehmen will. Bitte handeln Sie, wenn Sie eine Gefährdung der Person befürchten!
Wenn eine Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, kann von einer Notfallsituation ausgegangen werden.
Im Notfall wählen Sie: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Die „Berliner Kältehilfe“ wurde ins Leben gerufen, um obdachlosen Menschen unbürokratisch zusätzliche Notschlafplätze während der kalten Jahreszeit anzubieten. Zahlreiche Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen bilden mit ihren Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten das Netzwerk Kältehilfe.
Gefördert werden die Angebote durch die Senatsverwaltung für Soziales (Sen ASGIVA), die Berliner Bezirke und Spenden.
Diese Webseite soll über die verschiedenen Hilfen einen Überblick bieten. Betrieben wird kaeltehilfe-berlin.de durch die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe der GEBEWO pro gGmbH.
Wichtig
Notübernachtungen sind für die größte Not. Um langfristig eine Unterkunft zu finden, wenden Sie sich auch an die Soziale Wohnhilfe in Ihrem Bezirksamt. Eine Übersicht und Kontaktadressen finden Sie hier.
Sie können Fälle von Diskriminierung oder Feindschaft gegen obdachlose Menschen an das Berliner Register melden. Die Berliner Registerstellen dokumentieren und veröffentlichen Vorfälle, bei denen Menschen gesellschaftlich ausgegrenzt werden. Einen Vorfall können Sie hier anonym online melden, oder persönlich in jedem Berliner Bezirk in einer der Anlaufstellen.