Aktuelles
Essensausgaben Wochenübersicht (Stand 30.03.2021)
Übersicht der Notübernachtungen und Nachtcafés ab April (Stand 14.04.2021)
Übersicht Duschen und Wäschewaschen (Stand13.04.2021)
Corona
Mehrsprachige Informationen zu Covid19 und der entsprechenden Impfung findet man hier.
Die Informationen zum aktuell verfügbaren Astrazeneca Impfstoff finden sich hier.
Das Covid19-Projekt der Berliner Charité hat zwei Informationsvideos gedreht:
Informationen zu Corona | Für und mit obdachlosen Menschen
Lass dich testen!: Coronatest | Für obdachlose Menschen
Weitere Informationen und die Links zu den Filmen in den Sprachen Englisch, Russisch, Rumänisch und Polnisch findet man hier.
Obdachlose Personen brauchen Ihre Hilfe!
Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!
Wenn Sie vermuten, dass eine Person unter Kälte und Witterung leidet, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht oder ob sie Hilfe annehmen will. Besonders im Winter kann es lebensgefährlich werden, auf der Straße zu schlafen. Sehen Sie bitte nicht weg, wenn Sie eine Erfrierungsgefahr vermuten.
Von November bis März sind jeden Abend bis in die Nachtstunden Kälte- und Wärmebusse in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte zu bringen. Wenn die betroffene Person Hilfe annehmen möchte, rufen bitte einen der folgenden Busse an.
Wenn die Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, kann von einer Notfallsituation ausgegangen werden.
Im Notfall wählen Sie: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Kältebus: täglich bis 30.04. 19.30-22/23 Uhr unter: 0178 523 5838
KARUNA Sub: ganzjährig Mo-Fr 8-16 Uhr unter: 01578 66 05 080
Hilfe Hotline: ganzjährig Mo-Fr 9-17 Uhr unter: 0157 80 59 78 70
Kältehilfetelefon: bis 30.04. täglich 19-23 Uhr unter: 030 81 05 60 425
Auskunft zu Belegung und Auslastung der verfügbaren Schlafplätze in Notübernachtungen und Nachtcafés.
Weitere Informationen zur medizinischen Versorgung von obachlosen Menschen finden Sie unter Obdachlosigkeit macht krank.