Extreme Hitze ist für obdachlose Menschen so gefährlich wie eisige Kälte. An heißen Tagen ist es überlebenswichtig, genug zu trinken und für Abkühlung und Sonnenschutz zu sorgen.
Die zuständige Sozialverwaltung (SenASGIVA) fördert daher im Sommer zusätzliche Angebote:
Wenn Sie vermuten, dass eine obdachlose Person Hilfe benötigt, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht. Weitere Unterstützung und Beratung gibt es hier:
KARUNA Sub – Buslinie für Obdachlose: 0157 86 60 50 80 Montag - Freitag von 09 bis 16 Uhr
Wenn eine Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, kann von einer Notfallsituation ausgegangen werden.
Im Notfall wählen Sie: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Die „Berliner Kältehilfe“ wurde ins Leben gerufen, um obdachlosen Menschen unbürokratisch zusätzliche Notschlafplätze während der kalten Jahreszeit anzubieten. Zahlreiche Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen bilden mit ihren Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten das Netzwerk Kältehilfe.
Gefördert werden die Angebote durch die Senatsverwaltung für Soziales (Sen ASGIVA), die Berliner Bezirke und Spenden.
Diese Webseite soll über die verschiedenen Hilfen einen Überblick bieten. Betrieben wird kaeltehilfe-berlin.de durch die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe der GEBEWO pro gGmbH.